Abschlussart: Bachelor of Science (B.Sc.)

Regelstudienzeit: 6 Semester (Vollzeitstudium)

Leistungspunkte (ECTS): 180 Leistungspunkte

Unterrichtssprache: Deutsch

Zulassungsbeschränkung:
1. Fachsemester: nein
Höheres Fachsemester: nein
Studienbeginn:
1. Fachsemester: zum Wintersemester
Höheres Fachsemester: zum Winter- und Sommersemester
Bewerbungsfrist:
Deutsche oder EU-Staatsangehörige
1. Fachsemester: 15. September
Höheres Fachsemester: 15. September für das Wintersemester, 15. März für das Sommersemester
Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern
1. Fachsemester: 15. Juli
Höheres Fachsemester: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester

Worum geht’s?

Das Bauingenieurwesen ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit Konzeption, Planung, Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Herstellung und dem Betrieb aller Arten von Bauwerken beschäftigt, die für unsere Gesellschaft relevant sind. Dazu zählen Gebäude des Hoch-, Verkehrs-, Tief- und Wasserbaus, Anlagen und Infrastrukturen. Im Studium lernst du diese Arten von Bauwerken zu entwerfen, ressourcen- und energieeffizient zu planen, zu berechnen und sicher, wirtschaftlich und umweltschonend zu bauen. Du beschäftigst dich mit verschiedenen Baustoffen, Baukonstruktionen und natürlich der Baustatik. Du wirst auch an soziale, ökologische und ökonomische Aspekte des Bauens sowie ressourcen- und energieeffiziente Fragestellungen herangeführt. Insgesamt erhältst du einen Überblick über den gesamten Planungs- und Bau- und Instandhaltungsprozess eines Bauwerks, oder kurz: über dessen gesamten Lifecycle.

Fachstruktur

Im Studium hast du verschiedene Fächer, diese bestehen aus einem oder mehreren Modulen. Ein Modul behandelt ein bestimmtes Thema und besteht aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen. Im Modulhandbuch deines Studiengangs findest du die Beschreibung der Module und deren Fachzuordnung sowie einen Studienplan. Dieser gibt dir eine Orientierung, welche Veranstaltungen du in welchem Semester besuchen solltest, um dein Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen. Er berücksichtigt eine ausgewogene Verteilung der Veranstaltungen über die einzelnen Semester. Außerdem beachtet er, dass dir zunächst die wichtigen Grundlagen vermittelt werden, bevor du zu fortgeschrittenen Themen übergehst. Dein individueller Studienverlauf kann davon abweichen.

Pflichtfächer im Grundlagenstudium:

  • Mechanik (28 LP): Hier lernst du etwas über die Statik starrer Körper, Festigkeitslehre, Dynamik und Hydromechanik. Es handelt sich dabei um wesentliche Aspekte der Mechanik im Bauingenieurwesen.
  • Mathematik (25 LP): Im Bauingenieurwesen ist mathematisches Können unerlässlich. Daher lernst tauchst du hier tief ein in Analysis und Lineare Algebra, Integralrechnung und Funktionen mehrerer Veränderlicher, Angewandte Statistik und Differentialgleichungen.
  • Baustoffe und Baukonstruktionen (21 LP): Dieses Fach erlaubt dir erste Einblicke in die Bedeutung von Baustoffen für die Konstruktion von Gebäuden. Hierzu zählen auch Bauphysik und Baukonstruktionslehre.
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (10 LP): Dieses Fach vermittelt Grundlagen in Projektmanagement, Geologie im Bauwesen und Bauinformatik. Weitere ingenieurwissenschaftliche Grundlagen sind wählbar, z.B. Bauchemie und Vermessungskunde.
  • Überfachliche Qualifikationen (6 LP): Hier kannst du relativ frei nach deinen Interessen Veranstaltungen wählen und deine Kompetenzen verbessern, z.B. aus dem Lehrangebot des House of Competence, Sprachenzentrum oder dem interdisziplinären Angebot des FORUM.

Pflichtfächer im Grundfachstudium:

  • Baustatik (10 LP)
  • Konstruktiver Ingenieurbau (14 LP)
  • Wasser und Umwelt (12 LP)
  • Mobilität und Infrastruktur (12 LP)
  • Technologie und Management im Baubetrieb (11 LP)
  • Geotechnisches Ingenieurwesen (11 LP)
  • Ingenieurwissenschaftliche Ergänzung (8 LP)

Der Studiengang ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein dreisemestriges Grundstudium, in dem ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mechanik, Mathematik und Baustoffkunde vermittelt werden, sowie ein dreisemestriges Grundfachstudium, das vertiefende Module in Bereichen wie Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser und Umwelt, Mobilität und Infrastruktur, Technologie und Management im Baubetrieb sowie Geotechnisches Ingenieurwesen umfasst. Alle Fächer sind vorgegeben (Pflichtfächer), im Grundfachstudium hast du im Fach Ingenieurwissenschaftliche Ergänzung die Möglichkeit zwischen verschiedenen Modulen zu wählen.

Praktikum (freiwillig)

Achtung: Im Rahmen des Bachelorstudiums musst du kein Baupraktikum nachweisen. Es wird aber dringend empfohlen, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Ein Praktikum kann in Betrieben oder Unternehmen der Bauwirtschaft absolviert werden, die mit der Planung, Berechnung, Ausführung oder dem Betrieb baulicher Maßnahmen oder Anlagen operativ befasst sein. Das freiwillige Praktikum sollte sinnvollerweise in der zweiten Hälfte des Studiums eingeplant werden. Ein Pflichtpraktikum gibt es nicht.

Auslandsaufenthalte

Das KIT bietet vielfältige Optionen für Auslandsaufenthalte, von einzelnen Lehrveranstaltungen bis hin zum Auslandsjahr in Übersee. Insbesondere wenn du an einem längeren Auslandsaufenthalt interessiert bist, ist es ratsam, dich frühzeitig beim International Students Office oder direkt bei der KIT-Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften über die Outgoing-Möglichkeiten zu informieren.

Bachelorarbeit

Am Ende deines Bachelorstudiums fertigst du deine Bachelorarbeit an, eine wissenschaftliche Arbeit, die es dir ermöglicht, dein erlangtes Wissen und deine Fähigkeiten anzuwenden und zu vertiefen. Normalerweise behandelt sie ein spezifisches Thema aus deinem Studienfach und erfordert eigenständige Forschung, Analyse und das Verfassen einer schriftlichen Ausarbeitung. Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit beträgt 3 Monate. Zur Bachelorarbeit gehört auch eine Präsentation deiner Ergebnisse in Form eines Vortrags.

Weitere Informationen

Außer dem Modulhandbuch ist unsere Studiengangbroschüre eine nützliche Informationsquelle. Sie behandelt auch Themen wie Bewerbungsverfahren, Studieneinstieg und Berufsperspektiven.

Der Studiengang Bauingenieurwesen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) bietet eine grundlagen-, forschungsorientierte und praxisgerechte Ausbildung in allen Fachgebieten des Bauingenieurwesens.

Bauingenieurinnen und Bauingenieure entwerfen, planen, berechnen, bauen, verwalten und unterhalten alle Arten von Bauwerken und Infrastruktur, die unsere Gesellschaft benötigt. Wegen dieses sehr breiten Tätigkeitsspektrums werden sie in den meisten anderen Ländern als "civil engineers" bezeichnet.

Das sechssemestrige Bachelorstudium ist gegliedert in ein dreisemestriges Grundstudium und ein dreisemestriges Grundfachstudium. Im Grundstudium werden die ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt, insbesondere in den Fächern Mathematik, Mechanik sowie Baustoffe und Baukonstruktionen. Weitere Grundkompetenzen werden speziell im Fach Überfachliche Qualifikationen erworben. Dort können unter anderem in einem freiwilligen aber dringend empfohlenen Berufspraktikum erworbene Qualifikationen wie Kommunikations- oder Teamfähigkeit angerechnet werden. Im Grundfachstudium werden die fachwissenschaftlichen Grundkenntnisse in den Hauptarbeitsgebieten einer Bauingenieurin bzw. eines Bauingenieurs erworben. Diese sind den Schwerpunkten "Konstruktiver Ingenieurbau", "Wasser und Umwelt", "Mobilität und Infrastruktur", "Technologie und Management im Baubetrieb" sowie "Geotechnisches Ingenieurwesen" zugeordnet. Mit der Bachelorarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, eine fachliche Problemstellung selbstständig und in begrenzter Zeit nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten, die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse übersichtlich und klar strukturiert in einer schriftlichen Arbeit zusammenzufassen und in einem kurzen Vortrag vorzustellen.

Mit Abschluss des Bachelorstudiums erlangen die Absolventinnen und Absolventen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die wissenschaftliche Qualifikation für die Aufnahme eines Masterstudiums im Bauingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet. Sie verfügen über Kenntnisse und beherrschen Methoden aus der gesamten Breite des Bauingenieurwesens und sind deshalb in der Lage, sich später in jede Ausprägung des Berufsbilds zu vertiefen und in fachliche Fragestellungen weitgehend selbstständig einzuarbeiten. Sie denken ganzheitlich und bringen so technische, soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in Einklang, um Problemlösungen zu entwickeln. Ihre Stärke liegt in einem fundierten und zeitgemäßen technischen Know-how, das durch gute Team- und Kommunikationsfähigkeit ergänzt wird.

Auszug aus dem Diploma Supplement des Studiengangs

Fachkräfte mit einem Abschluss in Bauingenieurwesen haben hervorragende Berufsperspektiven und viele Tätigkeitsfelder. Man findet sie in leitender Funktion in folgenden Branchen: Hoch- und Tiefbau, in Ingenieurbüros, öffentliche Verwaltung, Consultingfirmen, Bahn, Post, Versicherungen, Energiewirtschaft, Softwarefirmen und einigen weiteren. In diesem Beruf entwirfst, planst, berechnest, baust, verwaltest du vor allem Wohn-, Geschäfts-, Verwaltungs- und Industriebauten, Verkehrswege (Straßen, Brücken, Tunnel, Flugplätze), Wasserbauwerke (Schleusen, Dämme, Talsperren etc.), Kraftwerke, Anlagen für den Umweltschutz (Be- und Entwässerungssysteme, Kläranlagen, Müllverbrennungsanlagen), Bauwerke für den Katastrophenschutz und vieles andere mehr. Im Bauingenieurwesen vergrößerst du immer mehr dein Fachwissen, und du musst dich im Berufsleben flexibel auf ständig ändernde Aufgaben einstellen können. Bei allen Tätigkeitsfeldern solltest du außerdem ganzheitlich denken und soziale, ökologische und ökonomische Aspekte in Einklang bringen. Du wirst immer unmittelbar mit Menschen zu tun haben und solltest team- und kommunikationsfähig sein. Deine Stärke liegt im technischen Know-how, das durch eine gehörige Portion Kreativität ergänzt wird. Da Baukonzerne weltweit arbeiten, sind auch Fremdsprachen ein wichtiges „Handwerkszeug“. Dies gilt nicht zuletzt deshalb, da viele Auslandsprojekte im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren betreut werden.

Da das Bachelorstudium ein Grundlagenstudium ist und den ersten Abschnitt eines Gesamtstudiums bestehend aus Bachelor- und Masterstudium bildet, könntest du dich aber auch – entscheiden das Studium mit einem Masterstudium fortzusetzen. Du könntest einen der am KIT angebotenen konsekutiven Masterstudiengänge wählen, um deine Fähigkeiten und Kenntnisse zu vertiefen und dich so für Führungspositionen in den o.g. Branchen zu qualifizieren.

Die Besonderheit am KIT ist, dass du aus insgesamt fünf verschiedenen konsekutiven Masterstudiengängen auswählen kannst: Bauingenieurwesen, Technologie und Management im Baubetrieb, Funktionaler und konstruktiver Ingenieurbau – Engineering Structures, Mobilität und Infrastruktur und Water Science and Engineering (englischsprachig). Das Absolvieren des Masterstudiums soll an dieser Stelle ausdrücklich empfohlen werden.

Besonderheiten von Bauingenieurwesen B.Sc. am KIT

Das bietet dir das KIT

  • zentraler Campus im Grünen, direkt an der Innenstadt
  • Orientierungsphase vor Beginn der Vorlesungen
  • 24h-Bibliothek mit Einzel- und Gruppenarbeitsplätzen
  • breites, günstiges Verpflegungsangebot (Mensa, Cafeteria, Koeri- und Pizzawerk)
  • zahlreiche überfachliche Angebote zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung, z.B. Lern-, Schreib- und Perspektivenlabor
  • Auslandsstudium z.B. über Erasmus
  • ausgezeichnetes Hochschulsportangebot mit einer großen Auswahl an Sportarten
  • umfassendes kulturelles Angebot mit Uni-Orchestern, -Chören und -Theatergruppen
  • umfangreiche Unterstützung für den Berufseinstieg und die Selbstständigkeit
  • Lernräume-App
  • international ausgerichtete Studiengänge und vielfältige Austauschprogramme
  • moderne Labore und praxisnahe Lehrmethoden
  • vielfältige studentische Initiativen, Vereine und Möglichkeiten zur aktiven Mitgestaltung des Campuslebens
  • nach dem Studium in Kontakt bleiben über das Alumni-Netzwerk

Hochschulzugangsberechtigung (HZB)

Deutsche und Deutschen Gleichgestellte (d.h. EU/EWR-Staatsangehörige sowie Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit deutscher Hochschulreife) sind zum Studium am KIT berechtigt, wenn sie eine der folgenden Qualifikationen vorweisen können:

  1. Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  2. (einschlägige) Fachgebundene Hochschulreife (nicht Fachhochschulreife)
  3. Deltaprüfung der Universität Mannheim (für Inhaberinnen und Inhaber einer Fachhochschulreife)
  4. eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meisterin und Meister) oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Eignungsprüfung für beruflich Qualifizierte

Weitere Möglichkeiten siehe §58 Landeshochschulgesetz.
 
Bitte beachte: Deutsche Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss müssen sich vom zuständigen Regierungspräsidium die Gleichwertigkeit ihres Abschlusses mit dem deutschen Abitur bescheinigen lassen.

Für Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige mit ausländischem Schulabschluss (im Folgenden auch vereinfacht: Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige) gilt, dass aus einigen Ländern das Schulabschlusszeugnis als direkte Hochschulzugangsberechtigung in Deutschland anerkannt ist. In vielen Fällen muss aber zusätzlich zum Schulabschluss noch eine Hochschulaufnahmeprüfung und/oder ein erfolgreiches Studienjahr im Heimatland und/oder die deutsche Feststellungsprüfung mit gültigen Dokumenten nachgewiesen werden, um in Deutschland ein Bachelorstudium aufnehmen zu dürfen. Die länderspezifischen Regelungen kannst du in der Zulassungsdatenbank des DAAD oder auf der Seite Anabin (nur in deutscher Sprache) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) nachlesen. Weitere Informationen erhältst du beim International Students Office.

Sprachvoraussetzungen und -nachweise

Für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen benötigst du ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache. Deine Deutschkenntnisse müssen mindestens dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen.

Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse

Als Nachweis für deine Deutschkenntnisse genügt deine Hochschulzugangsberechtigung (HZB),

  • wenn du sie an einer deutschsprachigen Schule im In- oder Ausland erworben hast,

  • wenn du Absolventin oder Absolvent einer bilingualen Sekundarschule im In- oder Ausland bist und eine bilinguale Deutschprüfung abgelegt hast, wie z.B. das AbiBac oder das Gemischtsprachige International Baccalaureat (GIB) oder

  • wenn du deinen Abschluss zwar an einer ausländischen Schule gemacht hast, mit dem jeweiligen Land aber eine sonstige offizielle Übereinkunft über die Anerkennung deines Schulabschlusses oder Sprachzeugnisses als Sprachnachweis für ein Hochschulstudium in Deutschland besteht.

Eine vollständige Liste der ausländischen Schulabschlüsse und Sprachzeugnisse, die als Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse anerkannt sind, findest du auf der Webseite der Kultusministerkonferenz.

Hast du deine Hochschulzugangsberechtigung nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben, musst du - unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit - einen gesonderten Sprachnachweis erbringen. Akzeptiert werden dabei ausschließlich

  • der bestandene „Prüfungsteil Deutsch“ der Feststellungsprüfung,
  • die bestandene DSH mit dem Gesamtergebnis DSH-2,
  • die bestandene TestDaF-Niveaustufe 4 in allen vier Prüfungsteilen (Leseverstehen, Hörverstehen, Schriftlicher Ausdruck, Mündlicher Ausdruck) oder
  • ein vergleichbares, anerkanntes Zertifikat über ausreichende Deutschkenntnisse.

Um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren anerkannten Zertifikate vom KIT als vergleichbar akzeptiert werden können, wendest du dich

Bitte beachte:
Sprachnachweise sind äußerst wichtige Bewerbungsunterlagen, die deine Immatrikulation verhindern können, wenn du sie nicht fristgerecht vorlegst. Kläre deshalb früh im Bewerbungsprozess, ob du die nötigen Sprachnachweise für deinen Studiengang hast und plane gegebenenfalls die Teilnahme an einem der oben genannten Sprachtests ein. Die Frist, innerhalb der du Sprachweise vorlegen musst, entspricht der Immatrikulationsfrist, die in deinem Zulassungsangebot genannt wird. In begründeten Fällen kannst du eine Verlängerung dieser Frist beantragen. Die Verlängerung kann maximal bis zum Beginn der Vorlesungszeit gewährt werden.

Weitere notwendige Voraussetzungen für die Immatrikulation

Für Deutsche und Deutschen Gleichgestellte ist eine weitere notwendige Voraussetzung für eine Immatrikulation der Nachweis über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. unter www.was-studiere-ich.de) oder einer studienorientierenden Beratung gemäß §7 Landeshochschulgesetz, z.B. durch die Zentrale Studienberatung (ZSB) des KIT. Nicht-EU/EWR-Staatsangehörige müssen diesen Nachweis nicht führen.

Bewerbung für das 1. Fachsemester

Bewerbung für das 2. oder höheres Fachsemester

MINT-Kolleg MINT-Kolleg

Das KIT bietet Angebote der Studienvorbereitung: Im MINT-Kolleg finden Studieninteressierte, Studienanfängerinnen und Studienanfänger Unterstützung in den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.

Daneben bieten KIT-Fakultäten vor dem Studienstart im Rahmen der von den Fachschaften organisierten O-Phasen spezielle Vorkurse an, um dir den Einstieg zu erleichtern.

Das KIT unterstützt dich beim Start ins Studium mit vielen Angeboten für einen erfolgreichen Studienstart. Zahlreiche Orientierungsveranstaltungen und Mentoring-Programme an den KIT-Fakultäten helfen dir Anschluss zu finden, dich zu orientieren und bei Bedarf Unterstützung zu erhalten. Das zentrale Onlineportalstudienstart.kit.edu erleichtert dir die Suche nach den richtigen Angeboten, bündelt alle relevanten Informationen und enthält nützliche Hinweise für einen gelungenen Start ins Studium:

  • Beratungsstellen
  • Mentoringprogramme
  • Veranstaltungen
  • Workshops
  • zahlreiche Onlineinformationen
Annette Hildinger
Studienberaterin
Zentrale Studienberatung (ZSB)

+49 721 608 - 44930Annette Hildinger does-not-exist.kit edu

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Engelbert-Arnold-Str. 2
76131 Karlsruhe

Studierendenservice

 

+49 721 608 - 82222

 

Kontakt für Studierende

Kontakt für Bewerber*innen

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Dienstleistungseinheit Studium und Lehre
- Studierendenservice -
Kaiserstr. 12
76131 Karlsruhe

 

Öffnungszeiten

International Students Office
Erster Anlaufpunkt für ausländische Bewerberinnen und Bewerber
First point of contact for international applicants

+49 721 608 - 44911

Kontaktformular

 

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
International Students Office (IStO)
Adenauerring 2
76131 Karlsruhe

Aktuelle Studien- und Prüfungsordnung Bauingenieurwesen B.Sc.
Titel Stand Download
26.02.2025, veröffentlicht 27.02.2025

PDF

30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

23.02.2022, veröffentlicht 23.02.2022

PDF

04.09.2020, veröffentlicht 04.09.2020

PDF

12.01.2017, veröffentlicht 12.01.2017

PDF

Vorausgegangene Studien- und Prüfungsordnung Bauingenieurwesen B.Sc.
Titel Stand Download
30.03.2023, veröffentlicht 30.03.2023

PDF

20.05.2022, veröffentlicht 20.05.2022

PDF

28.03.2022, veröffentlicht 28.03.2022

PDF

29.05.2015, veröffentlicht 29.05.2015

PDF

28.03.2014, veröffentlicht 28.03.2014

PDF

14.01.2014, veröffentlicht 16.01.2014

PDF

12.08.2013, veröffentlicht 20.08.2013

PDF

24.03.2011, veröffentlicht 06.04.2011 PDF
08.09.2009

PDF

WS 2024/25

21.10.2024 - 15.02.2025

SS 2025

22.04.2025 - 02.08.2025

WS 2025/26

27.10.2025 - 21.02.2026

SS 2026

20.04.2026 - 01.08.2026

WS 2026/27

26.10.2026 - 20.02.2027

SS 2027

19.04.2027 - 31.07.2027

WS 2027/28

25.10.2027 - 19.02.2027

SS 2028

18.04.2028 - 29.07.2028

Vorlesungen finden nicht statt:
  • Vom 24.12. bis zum 06.01.
  • in der Woche nach Pfingsten
  • sowie an allen gesetzlichen Feiertagen, die für das Land Baden-Württemberg gelten